17 Nov 2022 Rückblick Kernteam

17 Nov 2022 Rückblick Kernteam

Stadt.Land.Inn Kernteam-Treffen

Do., 17. November

Mit dabei: Christian, Dani, Ermes, Ines, Maria Hamann, Nadine, Santhosh, Susi, Verena,

here the english translation:

Ankommen

Die Wörter, die die letzten 2 Wochen beschreiben waren u.a.: einpendeln; auf und ab; improvisieren; einarbeiten; herausfordernd; ups and downs;

Beisl-Tour:

Wirtsbesuch ist optional. Santhosh schlägt vor, dass wir zumindest noch reservieren, und kann das auch gern übernehmen. Mitte der Woche gibt Christian Bescheid, wie viele Anmeldungen es gibt.

Update zur Bewerbung:

  • an Zeitungen geschickt
  • Plakate aufgehängt
  • Social Media – Beitrag erstellt
  • Nochmal einer am Freitag
  • Newsletter morgen

Was wir noch tun können: unser Event in der Stadtmarketing-Veranstaltung posten, evtl. vorab mit dem Stadtmarketing reden.

Nächste Termine für 2023

Wollen wir erst Anfang 2023 überlegen.

Christian hat vorgeschlagen, für Schärding einen Termin im Juni/Juli anzupeilen: da wird das Projekt „Sommer des Respekts“ wieder durchgeführt, und da denkt er, passt es gut dazu:
 Der „Sommer des Respekts“ war eine Veranstaltungsreihe auf Initiative von ReKI-Mitarbeiterin Carmen Tomandl und dem Sozialausschuss der Stadt Schärding – siehe https://www.facebook.com/profile.php?id=100083036961329.

Bewerbungstext könnte so oder ähnlich ausschauen: „Mit der „Multi-Lokale-Tour“ laden wir Dâsige, Zuagroaste und Multilokale zu einem respektvollen und offenen Kennenlernen ein“.

social media – Umfrage

Ines und Christian haben eine Idee für einen Austausch mit unserem Netzwerk über Social Media, und Ines hat schon einen tollen Post dafür auf Canva erstellt:

Wir fragen die Menschen, was ihre Lieblingsplätze am Land, Treffpunkte in  der Stadt etc. sind, oder was sie jeweils am anderen Ort vermissen.

Ziel ist, dass Menschen in unserem Netzwerk durch Kommentare ins Gespräch kommen. Gute Idee von Ines: wir könnten dann auch gleich kommentieren und so die Reichweite vom Post unterstützen, und den Austausch starten.

Weihnachts-Aktion?

Am Do 15. Dezember ist noch nicht sicher, ob es für alle passt: manche sind unter der Woche noch nicht im Innviertel, manche können aber auch am Wochenende im Dez nicht.

Christian erstellt eine Umfrage für einen Termin, auch für zwischen Weihnachten und Silvester.

Ines hat den Italiener „Mimmo“ in Ried vorgeschlagen.

Maria Hamann, und Kooperation mit dem Dorf.Labor

Maria möchte bei ihr im Dorf.Labor einen „Tag der Jugend“ organisieren. Ziel dabei ist es, die Menschen zwischen 18 und 30 einzuladen, ihre Bedürfnisse ihres Leben am Land zu eruieren, und gemeinsam mit Strategien oder Ideen zu entwickeln. Auch ein Ziel ist es, dass womöglich Menschen mit ins Kernteam vom Dorf.Labor kommen.

Zusätzlich:

  • Ziel: 10-15 Teilnehmer:innen;
  • 28. oder 29. Dezember
  • 10 – 17 Uhr

Sie sucht Unterstützung von uns für Workshops, bei der Moderation und/oder dass wir uns um die Teilnehmer.innen kümmern. Gerade bei der Moderation möchte sie, dass es jemand anders macht, da sie auch gern in der Teilnehmerinnen-Rolle sein möchte.

Programm soweit

  • Ankommen, vorstellen
  • Eine Übung zu „Gemeinwohl verstehen“, oder Vernetzung, Interdependenz?
  • Evtl. Input OKH
  • Input Michaelnbach, zum Projekt Dorf.Labor und der Tischlerei
  • – essen –
  •  Thema „Bedürfnisse“ aufmachen;
  • danach clustern
  • konkret auf den Ort beziehen, mit Prototyping in der Halle probieren;
  • Präsentation der Ergebnisse, und „wie weiter?“
  • und gemütlicher ausklang;
  • und auch (laufend oder einzeln) Rundgänge vor Ort

Wie gehts weiter?

Wir sind interessiert, dass wir Maria hier unterstützen.
 Christian lädt Susi, Nadine, Maria, Dani und Ermes in eine Signal-Gruppe ein

Anmerkung: bei Dani geht der 28. schon mal nicht!

Veganes Festival Verena

Verena arbeitet mit Freund:innen an dem Projekt, ein veganes Festival für ca. 300/400 Menschen im nächsten Sommer zu organisieren. Derzeit überlegen sie als Ort die Stadt Haag (nähe von Linz), könnten sich aber auch vorstellen evtl. im Innviertel etwas zu machen. Da sind sie im Kontakt mit den Organisator:innen vom Woodstock der Blasmusik, und von Christian hat Verena einen Kontakt zu veganen Gemüsebäur:innen, die auch gern Fest(ivals) unterstützen.

Dabei sind sie happy über Hilfe:
 entweder können wir uns in der Planung miteinbringen, einen Workshop/ein Standl vor Ort bespielen, oder vor Ort mithelfen.

Dazu erstellt sie im Team noch Terminvorschläge für das Festival an sich, und für Planungstreffen, die sie uns schickt. Das Festival selber wird im August 2023 geplant.

→ wer sich hier einbringen möchte, am besten direkt bei Verena melden:
Tel-Nr.: 0660 4939895

Danke fürs Einbringen, Verena! Super Projekt 🙂

Dein Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht